
Babyferkelfütterung
Bereits seit vielen Jahren setzen wir als Alternative zur Trockenfütterung bei Aufzuchtferkeln Flüssigfütterungen ein. Es werden verschiedenste Bestände, von 500 bis 6000 Plätzen, mit unserer Ferkel- Flüssigfütterung versorgt.
Dabei gibt es sowohl Betriebe, die Ihre Tiere einphasig aufziehen, als auch Betriebe, die die Ferkel bei einem Gewicht von 12 bis 18 kg LG umstallen und dann in einem Vormastbereich bis zu einem Gewicht von 28 bis 45 kg halten.
Das Haupt- Einsatzgebiet unserer Ferkel-Flüssigfütterung ist die Versorgung von Tieren von 4 bis 28 kg Lebendgewicht.
Die wichtigsten Punkte, die bei einer Ferkel-Flüssigfütterung erfüllt sein müssen, sind die allgemeine Hygiene, die Behälterhygiene und die Leitungshygiene.
Diese Anforderungen werden bei unseren Ferkel-Flüssigfütterungen durch folgende Maßnahmen erfüllt.
Anmischbehälter und Rührwerk sind komplett aus V2A gefertigt. Der Anmischbehälter hat einen runden Querschnitt und ermöglicht dadurch nicht nur ein ruhiges Rührverhalten sondern auch das Fehlen von (Schmutz-) Ecken. Durch das spezielle Rührwerk lassen sich kleinere Mischungen erstellen.
Der Anmischbehälter hat einen Nutzinhalt von ca. 200 Liter. Er ist spitzkegelig gefertigt, so dass auch kleinste Futtermengen angemischt werden können.
Für größere Bestände sind auch Behälter in den Größen 350, 600 und 1000 Liter lieferbar.
Optimale Sauberkeit im Behälter
Für eine optimale Sauberkeit im Behälter sorgen Spüldüsen, die mit Hochdruck die Behälterwände reinigen. Die Reinigungszeiten werden ganz individuell im Procom programmiert.
Die Futtermischungen für die einzelnen Tröge werden über eine Kreiselpumpe in die Futterleitung eindosiert und von dort per Luftdruck weiter in den Ferkeltrog gedrückt.
Optimale Sauberkeit in den Rohrleitungen
Bei unserer Ferkel- Flüssigfütterung wird immer eine kleine Menge Frischwasser hinter der Futtersäule mit in die Leitung gedrückt. Diese „Wassersäule" wird dann mit Druckluft durch die ganze Leitung bis in den Trog befördert. Das Futter in der Leitung wird dabei vor der Wassersäule hergeschoben. Durch das Wasser wird die Leitung sehr gut gereinigt.
Am Ende des Tages kann eine Säuremischung durch die Leitung gepumpt werden, um somit die Futterleitung noch besser zu reinigen.
Fresszeitgesteuerte Fütterung
Diese Fütterung erlaubt eine zeitnahe Anpassung der Futtermengen an den Bedarf der Tiere. Die Sensoren werden in kurzen Zeiträumen abgefragt, um zu ermitteln, in welcher Zeit der Futtertrog leergefressen wurde. Aus der ermittelten Zeit wird dann die nachfolgende Futtermenge berechnet.
PDF-Download Flüssigfütterung